Definition und Inhalt des Unterordners FILES des Ergosoft User Data-Ordners

Definition und Inhalt des Unterordners FILES des Ergosoft User Data-Ordners


  • CutData – Standardausgabeort für Dateiausgabe-Schnitttreiber.
    • Das manuelle Löschen dieser Dateien schadet nicht – sofern der Nutzer die Daten nicht mehr benötigt.
    • Beim Erstellen eines CutClients für einen Dateiausgabe-Schneidetreiber (Flachbett-Schneideplotter, Barcode-Schneideplotter) müssen Sie den Ordner für die Plotdaten angeben. Für Benutzer, die sich nicht darum kümmern (oder die das Design von Print/CutClients nicht verstehen/sich nicht darum kümmern), mussten wir einen Speicherort vorschlagen, der immer existiert. Daher haben wir uns für einen Unterordner des Benutzerdatenordners entschieden.
    • Der Speicherort kann durch Ändern des Ausgabeordners in den CutClients geändert werden.

  • JobPreviewCache – Speicherort zum temporären Speichern und Auslagern von Daten aus Jobvorschauen, die nicht im RAM gehalten werden können.
    • Das manuelle Löschen dieser Dateien schadet nicht.
    • Die Dateien in diesem Ordner sollten automatisch entfernt werden, wenn der JobComposer geschlossen wird.
    • Nach Abstürzen können Dateien weiterhin vorhanden sein.

  • PrintData – Standardausgabeort für einige Dateiausgabedruckertreiber.
    • Das manuelle Löschen dieser Dateien schadet nicht – sofern der Nutzer die Daten nicht mehr benötigt.
    • Beim Erstellen eines PrintClients für bestimmte Dateiausgabe-Druckertreiber (z. B. Zimmer, Durst, EFI Reggiani und andere) müssen Sie den Ordner für die Ausgabedaten angeben, die vom Drucker-Frontend verarbeitet werden. Für Benutzer, die sich nicht darum kümmern (oder die das Design von Print/CutClients nicht verstehen/sich nicht darum kümmern), mussten wir einen Speicherort vorschlagen, der immer existiert. Daher haben wir uns für einen Unterordner des Benutzerdatenordners entschieden.
    • Der Speicherort kann durch Änderung des Ausgabeordners in den PrintClients geändert werden.

  • PrintIntermed – für temporäre Dateien, die von einigen Druckertreibern benötigt werden
    • Das manuelle Löschen dieser Dateien schadet nicht – solange die RIPServer im Leerlauf sind.

  • Raster – temporäre Rasterdaten, die vom PostScript-/PDF-Interpreter erstellt werden
    • Das manuelle Löschen dieser Dateien schadet nicht – sofern der RIPServer nicht gleichzeitig einen Job mit EPS- oder PDF-Dateien verarbeitet.
    • Die temporären Rasterdaten aus der Interpretation von EPS- und PDF/AI-Dateien werden zur Wiederverwendung gespeichert, wenn dasselbe Bild mit denselben Parametern (Größe, Auflösung, Farbmanagement) erneut gerippt werden muss.
    • Fehlende Dateien werden automatisch neu erstellt.
    • Verwenden Sie die Funktion im JobComposer-Menü Extras > Optionen > Anwendung > PostScript/PDF-Interpreter, um die Einstellungen für das automatische Löschen zu ändern.
    • Verwenden Sie die Funktionen im JobComposer-Menü „Extras > Optionen > Anwendung > PostScript/PDF-Interpreter“ , im RIPServer-Menü „Extras > Optionen“ oder im Wartungstool „ Fehlerbehebung > Alle temporären Rasterdateien löschen“, um die Dateien zu löschen, ohne den Windows-Datei-Explorer zu verwenden.
    • Der Speicherort kann über die Einstellungen im JobComposer-Menü geändert werden.

  • Wiederherstellen – zum Entpacken verarbeiteter Jobs
    • Das manuelle Löschen dieser Dateien schadet nicht – sofern der Nutzer die Daten nicht mehr benötigt.
    • Beim Bearbeiten eines verarbeiteten Auftrags mit der JobQueue-Funktion „Auftrag bearbeiten“ oder beim Importieren eines archivierten Auftrags in JobComposer mit der Funktion Datei > Aus Archiv importieren werden die Informationen (Druckumgebung, Bilder) in Unterordnern dieses Ordners gespeichert.
    • Der Inhalt kann gelöscht werden, wenn er nicht mehr benötigt wird.

  • SnapRO – Bildvorschauen (Snapshots)
    • Das manuelle Löschen dieser Dateien schadet nicht.
    • Verwenden Sie das JobComposer-Menü Extras > Optionen > Anwendungen > Snapshots, um den Speicherort der Snapshots zu steuern und sie manuell/automatisch zu löschen. „Alle Snapshots in einem gemeinsamen lokalen Ordner speichern“ bezieht sich auf diesen Ordner.
    • Nicht vorhandene Snapshots werden automatisch (neu) erstellt.

  • Spool – Standardspeicherort der Spool-Dateien von PrintClient und CutClients.
    • Löschen Sie diese Dateien nicht manuell.
    • Diese Dateien werden je nach den Einstellungen des Druckauftrags gelöscht (Auslöseparameter ist RIP-Daten nach dem Drucken behalten im Drucken- Dialog). Wenn ein Auftrag aus der JobQueue entfernt bzw. aus dem PrintClient oder JobCenter (oder dem JobQueue-Fenster im JobComposer) gelöscht wird, werden auch die Spooldateien gelöscht.
    • Beim Erstellen eines PrintClient/CutClient können Sie den Spool-Ordner auswählen. Für Benutzer, die sich nicht darum kümmern (oder die das Design von PrintClient/CutClients nicht verstehen/sich nicht darum kümmern), mussten wir einen Speicherort vorschlagen, der immer existiert. Daher haben wir uns für einen Unterordner des Benutzerdatenordners entschieden.
    • Wenn das Entfernen der Spool-Daten notwendig ist, z. B. weil nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist und das Löschen des Auftrags aus der JobQueue keine Option ist, verwenden Sie die Funktion Eigenschaften , wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Auftrag in der JobQueue klicken. Der daraufhin angezeigte Dialog ermöglicht das sichere Entfernen der Spool-Daten. Das Löschen der Spool-Daten über Windows führt zu Fehlern beim erneuten Drucken des Auftrags.
    • Der Standort kann in der Konfiguration des PrintClient/CutClient geändert werden.

  • TEMP – temporäre Daten
    • Das manuelle Löschen dieser Dateien schadet nicht – solange der RIP nicht läuft (verwenden Sie „Shutdown ErgoSoft RIP“ aus dem Wartungstool, bevor Sie diesen Ordner bereinigen) und die TrueShape Nesting-PDFs nicht mehr benötigt werden.
    • Anstatt den standardmäßigen temporären Ordner von Windows zu verwenden, nutzt das ErgoSoft RIP einen eigenen Ordner für temporäre Daten.
    • Dieser Ordner enthält alles, was nur vorübergehend benötigt wird, wie z. B. Kalibrierungstabellen, Farbbuchaufträge, Aufträge von Print Similar Colors usw.
    • Standardmäßig werden die von TrueShape Nesting erstellten PDFs auch in diesem Ordner gespeichert – verwenden Sie die Einstellungen im TrueShape Nesting-Dialog, um diesen Ordner zu ändern.
    • Mit Ausnahme von TrueShape Nesting PDFs sollten alle temporären Daten automatisch gelöscht werden, wenn das Modul, das sie erstellt hat, geschlossen wird.
    • Abstürze von Modulen (und einige andere Umstände) verhindern, dass der Ordner automatisch bereinigt wird (ähnlich dem TEMP-Ordner von Windows).
    • Related Articles

    • Informationen zum Unterordner "MiniDump" des Ergosoft User Data-Ordners

      Problem/Frage Sie sind auf den Ordner MiniDump in Ihrem Ergosoft-Benutzerdatenordner gestoßen. Wann und was wird in diesen Ordner geschrieben? Lösung/Workaround Eine MiniDump-Datei wird immer dann geschrieben, wenn ein Programm abstürzt oder hängen ...
    • So löschen Sie temporäre Dateien

      Problem/Frage Sie möchten temporäre Dateien löschen, um Speicherplatz freizugeben. Wie können Sie das tun? Lösung/Workaround Klicken Sie im Ergosoft ControlCenter auf die Registerkarte „Tools“ . Öffnen Sie den SystemGuard . Konfigurieren Sie, welche ...
    • Instabiles System und RIP-Abschaltung oder Ergosoft RIP startet überhaupt nicht

      Problem/Frage Beim Versuch das ControlCenter zu starten passiert auch nach einem Neustart überhaupt nichts. Eine bestimmte Komponente oder ein bestimmtes Modul stürzt beim Start ab. Mögliche Gründe sind: Administrativer Zugriff auf Ordner und ...
    • Was ist die Support Data ZIP-Datei?

      Problem/Frage „Was ist der Zweck der Datei Support.zip?“ Die Datei support.zip enthält Informationen sowie relevante Daten zur installierten Version des Ergosoft RIP und kann bei der Fehlerbehebung eine große Hilfe sein. Nachfolgend finden Sie eine ...
    • Dateien werden ohne ersichtlichen Grund nicht gedruckt

      Problem/Frage Gelegentlich kann es vorkommen, dass Dateien nicht gedruckt werden. Auch in der PrintQueue erscheint keine Fehlermeldung. Drucker hängt sich auf oder ist blockiert. Meist bereiten Umlaute (ä,ö,ü) und Sonderzeichen (/,&,%,é, etc.) in ...