Die Einrichtung einer RIP-Software für Ihre digitale Druckproduktion mag zunächst eine Herausforderung sein. Mit Ergosoft und dieser Anleitung gestalten, drucken und schneiden Sie jedoch im Handumdrehen. Diese Anleitung führt Sie durch die ersten Schritte der Installation, von der Einrichtung Ihrer ersten Druckumgebung bis hin zu Ihrem ersten Ausdruck mit einer PrintQueue. Wenn Sie dies zum ersten Mal tun, dauert es zwischen 10 und 20 Minuten. Erfahrene Benutzer können diesen Vorgang in wenigen Minuten erledigen, aber lassen wir uns zunächst Zeit.
Beachten Sie, dass diese Anleitung Ihnen einen schnellen Druckstart ermöglicht und Ihnen einen Überblick über die Einrichtung und den Druckablauf in Ergosoft RIP gibt. Die empfohlene Dichtelinearisierung und Profilierung für optimale Ausgabeergebnisse wird nicht behandelt. Im Kapitel „Ausgabekalibrierung“ finden Sie Anweisungen zur Linearisierung und Profilierung, um mit den erweiterten Kalibrierungstools von Ergosoft die bestmögliche Druckqualität zu erzielen.
Der Klarheit halber gehen wir davon aus, dass dies die erste Ergosoft-Installation auf diesem System ist, obwohl Update-Installationen weitgehend auf die gleiche Weise funktionieren.
Vorbereitung
Bevor wir mit der Installation beginnen, stellen wir sicher, dass wir alles bereit haben.
- Laden Sie die Ergosoft-Installationsdatei vom Benutzerportal (Download) auf Ihren Computer herunter und legen Sie sie an einem leicht zugänglichen Ort ab.
Moderne Browser legen die Datei häufig standardmäßig im Download-Ordner von Windows ab.
- Nehmen Sie den CodeMeter USB-Dongle aus der Verpackung und stecken Sie ihn in einen USB-Anschluss des Systems, auf dem Sie das Ergosoft RIP installieren.
Wenn Sie die Netzwerklizenzierung verwenden, können Sie es an einen anderen Computer anschließen, der als Lizenzserver fungiert.
- Stellen Sie sicher, dass Sie das Lizenzaktivierungsticket zur Hand haben. Höchstwahrscheinlich haben Sie dieses von Ihrem Ergosoft RIP-Anbieter oder direkt von Ergosoft erhalten.
Es handelt sich um einen einfachen Hyperlink, der ungefähr so aussieht:
http://license.ergosoft.net/depot/get.php?id=Z794S-TVUGW-7RFX9-ZPEZL-TJKCK
- Zur Aktivierung der Lizenz ist eine stabile Internetverbindung erforderlich.
- Stellen Sie sicher, dass auf der Festplatte, auf der Sie Ergosoft installieren möchten, mindestens 500 GB Speicherplatz frei sind.
Alles da? Super! Jetzt kann die Installation beginnen!
Beginn der Installation
Navigieren Sie zum Speicherort der Installationsdatei und doppelklicken Sie darauf. Die Installationsroutine beginnt, bereitet die erforderlichen Dateien vor und startet den Installationsassistenten.
Wenn das Setup-Fenster angezeigt wird, bestätigen Sie das erste durch Klicken auf „Weiter“ und akzeptieren Sie dann die Lizenzvereinbarung , um mit der Installation fortzufahren.
Im folgenden Fenster werden Sie aufgefordert, den Installationsordner auszuwählen. Hier werden alle Standardprogrammdaten gespeichert (benutzerspezifische Daten wie Druckumgebungen, Einstellungen usw. werden in einem separaten Benutzerdatenordner gespeichert, den wir später auswählen). In den meisten Fällen können Sie diesen Standardordner beibehalten. Sie können aber auch einen benutzerdefinierten Speicherort auswählen, indem Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen... “ klicken und zum gewünschten Installationspfad navigieren.
Wenn Sie fertig sind, bestätigen Sie mit einem Klick auf Weiter .
Wählen Sie im folgenden Dialog aus, ob Sie die Hardware-Dongle-Lizenz (erfordert Codemeter USB-Dongle) oder die PC-gebundene Version (CmAct) installieren möchten. Für beide Versionen benötigen Sie später einen Lizenzcode.
Wählen Sie den Startmenüordner, den Sie für Ergosoft RIP erstellen möchten. In den meisten Fällen können Sie die Standardeinstellung beibehalten, Sie können aber auch einen benutzerdefinierten Speicherort festlegen, indem Sie ihn in das Textfeld eingeben oder aus der Liste auswählen.
Wenn Sie fertig sind, bestätigen Sie mit einem Klick auf Weiter .
Der Installationsassistent beginnt anschließend mit dem Kopieren der Dateien auf Ihre Festplatte. Dies kann einige Minuten dauern. Schalten Sie Ihr System während der Installation nicht aus.
Gegen Ende des Vorgangs werden Sie aufgefordert, einen Pfad für den Ordner „Benutzerdaten“ auszuwählen. In diesem Ordner werden alle benutzerspezifischen Daten wie Einstellungen, Druckumgebungen, Profile usw. gespeichert.
In den meisten Fällen können Sie die Standardeinstellung beibehalten. In besonderen Fällen können Sie einen benutzerdefinierten Speicherort auswählen, indem Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen... klicken und zum gewünschten Installationspfad navigieren.
Wenn Sie eine vorherige Ergosoft-Installation mit Einstellungen haben, die Sie übernehmen möchten, wählen Sie den gleichen Benutzerdatenpfad wie zuvor oder aktivieren Sie den Migrationsassistenten [Link] , indem Sie „Datenmigrationsoptionen anzeigen“ aktivieren. Die Datenmigrationsoption ist nur verfügbar, wenn der ausgewählte Benutzerdatenordner noch keine Benutzerdaten enthält. Wählen Sie in diesem Fall einen leeren Ordner für Ihre Benutzerdaten aus.
Bestätigen Sie mit Ok .
Anschließend werden Sie gefragt, ob der Dongle am lokalen Rechner eingesteckt ist (die Lizenz ist an diesen PC gebunden) oder ob ein anderer Rechner im Netzwerk die Lizenz verteilt.
- Wenn der Dongle an den PC angeschlossen ist (die Lizenz ist an den PC gebunden), an dem Sie arbeiten, wählen Sie „Lizenz auf diesem PC – lokale Verwendung“.
- Wenn der Dongle an einen anderen PC angeschlossen ist (die Lizenz ist an einen anderen PC gebunden), wählen Sie „Lizenz auf anderem PC“.
Das Fenster „Dongle-Server“ wird geöffnet. Geben Sie den Netzwerknamen oder die IP-Adresse des Computers ein, an den der Dongle angeschlossen ist. - Wenn die Lizenz lokal ist, aber über das Netzwerk freigegeben werden muss, wählen Sie „Lizenz auf diesem PC – freigegeben“ aus.
Wenn Sie den Lizenzspeicherort ausgewählt haben, klicken Sie auf „Fertig stellen“, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Wenn Sie noch keine Lizenz besitzen, wird hier der Lizenzierungsdialog angezeigt. Folgen Sie den Anweisungen im Dialog, um das Lizenzticket zu aktivieren. Am einfachsten geht das, indem Sie auf den Hyperlink klicken, den Sie von Ihrem Ergosoft RIP-Anbieter erhalten haben, und dann auf die Schaltfläche „Aktivieren“ klicken. Dadurch wird die Lizenzübertragung in den entsprechenden Lizenzcontainer gestartet.
Erstkonfiguration
Beim Starten von Ergosoft RIP empfiehlt es sich, das Ergosoft ControlCenter zu verwenden, da hierdurch auch die notwendigen Dienstprogramme gestartet und konfiguriert werden. (Die Verknüpfung sollte sich auf Ihrem Desktop befinden.) Das ControlCenter wird gestartet und startet auch die notwendigen Hintergrundprozesse. Klicken Sie zum Starten auf der Registerkarte „Start“ auf das JobComposer- Symbol.

Beim ersten Start wird Ihnen zunächst das Fenster „Druckumgebungs-Manager“ angezeigt. Hier können Sie eine Druckumgebung hinzufügen oder importieren. Druckumgebungen sind eine Reihe gebündelter Einstellungen und Konfigurationen für Ihren Drucker. Sie enthalten den Druckertreiber, die Druckeinstellungen wie Auflösung, Durchläufe sowie die Anschlusseinstellungen und mehr.

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ , um eine neue Druckumgebung einzurichten.
Sie werden gefragt, ob Sie eine vorhandene Warteschlange verwenden oder eine neue erstellen möchten.
Da wir in dieser neuen Installation keine Warteschlangen haben, wählen Sie „ Warteschlange hinzufügen“ und klicken Sie auf „Weiter“.
Wählen Sie aus der Liste das Druckermodell aus, das Ihrem Drucker entspricht.
Wenn Sie Ihr spezielles Druckermodell nicht finden können, stellen Sie sicher, dass Sie über eine Lizenz für diesen Drucker verfügen.
Wenn Sie Ihren Drucker gefunden haben, klicken Sie auf „Weiter“ , um zum Fenster „Anschlusskonfiguration“ zu gelangen.
Wählen Sie den Porttyp aus, drücken Sie die OK- Taste und konfigurieren Sie ihn für die Verbindung mit Ihrem Drucker.
Bestimmen Sie den Statusmonitortyp, falls einer mit dem Markennamen Ihres Druckers aufgeführt ist. Bei Bedarf können Sie auch den Ordner für Spooldateien festlegen, in dem der RIP temporäre Rasterdaten für an diesen Drucker gesendete Aufträge speichert. Dieser Ordner sollte auf einer Festplatte mit ausreichend freiem Speicherplatz liegen, da Rasterdaten schnell sehr groß werden können.
Klicken Sie auf „Weiter“ und legen Sie einen Namen für Ihre neue Druckumgebung und Ihre neue Druckwarteschlange fest. Klicken Sie anschließend auf „ Fertig“.
Ihre neue Druckumgebung wird erstellt. Öffnen Sie direkt die Druckumgebungseinstellungen. Hier können Sie Einstellungen wie Auflösung, Durchlaufmodus, Tintenzuweisung usw. anpassen. Überprüfen Sie die Registerkarten und prüfen Sie, ob die Einstellungen korrekt sind. Weitere Informationen zu den einzelnen Einstellungen finden Sie in den Druckumgebungseinstellungen. Bestätigen Sie die Druckumgebungseinstellungen zunächst mit OK.
Drücken Sie im Print Environment Manager erneut die OK -Schaltfläche, um ihn zu schließen. Der JobComposer wird nun gestartet.
Erster Ausdruck
Nachdem wir nun alles konfiguriert haben, können wir mit dem ersten Druck beginnen. Importieren Sie ein Bild in den JobComposer, indem Sie in der Symbolleiste (Datei > Bild importieren...) auf die Schaltfläche „Importieren“ klicken. Navigieren Sie zu einer Bilddatei, wählen Sie sie aus und bestätigen Sie mit „Öffnen“ , um sie in Ihren Job zu importieren.
Von hier aus können Sie Anpassungen wie Skalierung usw. vornehmen, indem Sie das Bild auswählen und den Bereich „Eigenschaften und Aktionen“ auf der rechten Seite des JobComposer verwenden.
Als Nächstes starten wir die Druckwarteschlange, die wir bei der Einrichtung der Druckumgebung konfiguriert haben. Klicken Sie dazu auf das Druckwarteschlangen-Symbol in der Symbolleiste oder gehen Sie zu Extras > Druckwarteschlangen und wählen Sie die zuvor erstellte aus.
Das Fenster „Druckwarteschlange“ wird geöffnet. Machen Sie sich mit dem Layout vertraut. Links sehen Sie die Warteliste für Ausdrucke. Oben links sehen Sie drei Kreise, die den Status der Warteschlange anzeigen – Offline/Manuell/Online.
- Offline: Die PrintQueue kommuniziert nicht mit dem Drucker und alle Aufträge werden in die Warteliste gesetzt.
- Job manuell starten: Der PQ kommuniziert mit dem Drucker. Jeder Job muss separat freigegeben werden.
- Online: Aufträge werden automatisch in der Reihenfolge ihrer Priorität an den Drucker gesendet.
Setzen wir es jetzt auf Online , indem wir auf den linken Kreis klicken, sodass er grün wird. Die PrintQueue ist nun online und sendet alle vom JobComposer empfangenen Druckdaten direkt an den Drucker.
Gehen Sie zurück zum JobComposer-Fenster, überprüfen Sie Ihre Bildabmessungen und andere Einstellungen und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Drucken“ in der Symbolleiste oder gehen Sie zu „Datei“ > „Drucken … “. Das Dialogfeld „Druckoptionen“ wird angezeigt, in dem Sie Ihre Druckumgebungs- und Medieneinstellungen noch einmal überprüfen können.
Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf „OK“ , um den Druckauftrag zu starten. Kurz darauf erscheint er in der Druckwarteschlange, wo Raster und Druckfortschritt angezeigt werden. Der Drucker sollte außerdem hochfahren und Daten empfangen. Der Druckvorgang sollte in Kürze beginnen und Ihnen den ersten von vielen tollen Ausdrucken aus dem Ergosoft RIP präsentieren.
Natürlich gibt es in Ergosoft RIP noch viel mehr zu konfigurieren, zu optimieren und zu lernen, aber an diesem Punkt haben Sie bereits eine Vorstellung vom Druckworkflow und einigen der beteiligten Komponenten. Von hier aus empfehlen wir Ihnen, mit dem Abschnitt „Ausgabekalibrierung“ fortzufahren und mit der Kalibrierung Ihrer Druckausgabe mit einer Dichtelinearisierung, einem Gesamttintenlimit und einem Profil zu beginnen, um die bestmögliche Druckausgabe zu erzielen.