Aktivieren Sie den Lastenausgleich auf mehreren Druckgeräten desselben Typs
Problem/Frage
„Ist es möglich, die Druckaufträge gleichmäßig auf mehrere Drucker zu verteilen?“
Sie besitzen mehrere Drucker des gleichen Typs und möchten eine Art „Load Balancing“ realisieren.
Das heißt, Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Drucker mit minimalen Ausfallzeiten und minimaler Interaktion des Bedieners optimal genutzt werden.
Lösung/Workaround
Sie können einen Druckerpool konfigurieren und ihm alle Drucker desselben Typs zuweisen. Wenn Sie nun einen Auftrag an diesen Druckerpool senden, prüft der RIP automatisch, welche Drucker derzeit im Leerlauf sind, und sendet den Auftrag an diesen.
Grundsätzlich handelt es sich beim Druckerpool um eine virtuelle Warteschlange, in der die Druckwarteschlangen aller beteiligten Drucker zusammengefasst sind. Dementsprechend ähnelt die Vorgehensweise zum Anlegen eines Druckerpools der zum Anlegen einer gewöhnlichen PrintQueue.
Gehen Sie also wie folgt vor:
- Gehen Sie im ControlCenter auf die Registerkarte „Warteschlangen“
- Wählen Sie „Warteschlangen verwalten“

- Dieses Mal wählen Sie "Druckerpool" als Client
- Klicken Sie auf das grüne Plus, um ein neues zu erstellen
- Das Dialogfenster „Druckerpool bearbeiten“ wird geöffnet
- Öffnen Sie das Dropdown-Menü bei „Druckerpoolmitglieder“ neben der Schaltfläche <Hinzufügen>
- Wählen Sie nun das erste Gerät für den Druckerpool aus Ihrer Geräteflotte aus und bestätigen Sie mit <Hinzufügen>
- Der ausgewählte Drucker erscheint nun in der Liste oben
- Öffnet man nun das Dropdown-Menü erneut, um den nächsten Drucker hinzuzufügen, erscheinen nur noch passende Drucker des gleichen Typs
- Fügen Sie auf diese Weise nacheinander alle gewünschten Drucker zur Mitgliederliste hinzu
- Als nächstes richten Sie im Abschnitt "Ordner für Spooldateien" einen Spoolordner für Ihren Druckerpool ein, indem Sie auf die Schaltfläche <Durchsuchen> klicken und dort einen Ordner auswählen.
(Dieser Spool-Ordner ist spezifisch für den Druckerpool und getrennt von den Spool-Ordnern, die bereits für Ihre individuellen Druckwarteschlangen eingerichtet sind.) - Zum Schluss können Sie noch eine Beschreibung für Ihren Druckerpool eingeben, um diesen später leichter identifizieren zu können.
- Bestätigen Sie mit <OK>, wenn Sie fertig sind
Hinweis: Die beschriebene Vorgehensweise setzt voraus, dass Sie bereits für alle Ihre Drucker eine individuelle PrintQueue erstellt haben.
Weiter geht es nun im „Print Environment Manager“:
- Erstellen Sie eine Kopie einer vorhandenen Druckumgebung für einen Drucker, der sich jetzt im Druckerpool befindet.
- Wählen Sie <Einstellungen> für diese Druckumgebung
- Aktivieren Sie bei „Ausgabegerät“ den „Druckerpool“, um den gewünschten Drucker auszuwählen
- Bestätigen Sie mit <OK>
Wichtig zu wissen! Um auf allen Geräten eines Druckerpools möglichst vergleichbare Farbergebnisse zu erzielen, helfen Ihnen die folgenden Voraussetzungen:
- Alle Geräte sind technisch auf dem neuesten Stand
- Sie verwenden die gleiche Tinte und die gleichen Medien
- Mit dem Color Equalizer können Sie die Farbwiedergabe der Geräte noch besser aufeinander abstimmen
- Alle Aufträge werden in der PrintQueue jedes Poolmitglieds aufgelistet (im Journal können Sie sehen, auf welchem Drucker der Auftrag gedruckt wurde)
- Um einen bestimmten Drucker der Poolmitglieder zum Drucken zu zwingen, müssen alle anderen Mitglieder offline sein.
Verwandte Artikel und Links- Druck- und Schnittwarteschlangen
- Druckumgebungseinstellungen
- Druckerpools
- Farb-Equalizer